HL-Live
Meldungen und Nachrichten für Schlutup 2011
08.12.2011
Rollstuhlbasketballer räumten Halle
Wie schon berichtet, ist im Juni "die RSC Hanse Lübeck Stammsporthalle" in Schlutup durch starke Regenfälle geflutet worden. Die Ausmaße der Überschwemmung nimmt so große Dimensionen an, dass die
komplette Halle nun saniert werden muss.
30.11.2011
Skater-Inlinehockey Adventsturnier von den Stichlingen
Am 2. Advent, Sonntag, 4. Dezember, findet das diesjährige Skater-Inlinehockey Turnier des TSV Schlutup von 11.30 Uhr bis etwa 17.30 Uhr in der Struckbachhalle statt. Da die Schlutuper Turnhalle noch gesperrt
ist, weichen die Stichlinge auf die Turnhalle in der Georg-Kerschensteiner-Straße aus.
31.10.2011
Quandt-Platz: Anwohner starten Unterschriften-Liste
Am 7. März hat der Bauausschuss beschlossen, den Günther-Quandt-Platz in Wilhelm-Krohn-Platz zu ändern. Bei den Anwohnern gab es viel Protest. Und der geht jetzt weiter: Sie sammeln unter anderem
Unterschriften.
17.10.2011
Bernd Saxe am Wochenmarkt in Schlutup
Am Mittwoch, den 19. Oktober, besucht Bürgermeister Bernd Saxe den Infostand der SPD auf dem Schlutuper Marktplatz. In der Zeit von 10 bis 11 Uhr steht er interessierten Bürgerinnen und Bürgern im direkten
Gespräch für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
12.10.2011
Schlutuper Herbstmarkt 2011 muss ausfallen
Da die Sporthalle "Krümmling" bis auf weiteres unbespielbar und gesperrt ist, muss der für den 7. November geplante 18. Schlutuper Herbstmarkt der SPD ausfallen. Die SPD Schlutup bittet die Aussteller und
Besucher um Verständnis.
05.10.2011
Drei Segler aus der Trave gerettet
Am Dienstagnachmittag um 16.30 Uhr kenterte eine Segeljolle auf der Trave zwischen Schlutup und Travemünde. Drei Segler konnten kurz darauf von einem zufällig vorbeifahrenden Traditionsschiff aus dem
Wasser gerettet werden.
04.10.2011
Tag der Einheit: Einnahmen geklaut
04.10.2011 17.55 Uhr: Die Feier zum Tag der Einheit am 3. Oktober am Grenzmuseum Schlutup war ein voller Erfolg (wir berichteten). Für den Verein, der das Museum betreibt, war es allerdings eine Katastrophe: Alle
Einnahmen wurden gestohlen.
03.10.2011
Großes Interesse am Einheits-Tag in Lübeck
Das Interesse an der deutschen Teilung ist in Lübeck immer noch groß. Das Grenzmuseum Schlutup erlebte am 3. Oktober einen unerwarteten Ansturm. Und über 10.000 Freunde der Einrichtung haben für deren
Erhalt bereits unterschrieben.
19.09.2011
Grenzmuseum muss keine Miete zahlen
Am 31. März hat die Bürgerschaft beschlossen, für das von einem Verein getragene Grenzmuseum Miete zu nehmen. Jetzt hat die Verwaltung die Möglichkeiten geprüft. Das Ergebnis: Der Vertrag bleibt wie er ist.
03.09.2011
Marktfest in Schlutup
Die Schlutuper sind sich einig – der Marktplatz muss umgestaltet werden. Dafür findet am Sonntag, 4. September, ab 11 Uhr ein großes Fest statt. Es gibt Live-Musik unter anderem von den Koasters,
Modenschauen, Spiele, eine Tombola und Rundfahrten mit der Feuerwehr. Der Reinerlös wird für die Umgestaltung des Platzes verwendet.
29.07.2011
Feuer in Chemie-Fabrik
Am Freitagmittag gegen 12 Uhr löste ein Feuer in einer Chemie-Fabrik in Schlutup einen Großeinsatz der Feuerwehr aus. Zum Glück konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Es brannte in einem Filter auf dem
Dach. Chemikalien waren nicht betroffen.
11.06.2011
575 Jahre St. Andreas Kirche Schlutup
Die St. Andreas Kirche feiert am Pfingstsonntag ihren 575. Geburtstag. Das Jubiläum beginnt mit einem Familiengottesdienst um 9.40 Uhr in der Kirche. Anschließend Festwiese auf dem Gelände des Kindergartens
am Bögengang. Grillstand, Kaffee und Kuchen, Hüpfburg, Ponyreiten und vieles mehr.
31.05.2011
Post-Filiale im Schreibwarenladen in Schlutup schließt
Die Post in Schlutup erhält einen neuen Standort: Am 29. Juni 2011 wird die Post-Filiale im Schreibwarenladen an der Mecklenburger Straße 76 geschlossen. Als Ersatz eröffnet drei Wochen später, am 19. Juli
2011, in derselben Straße eine neue Post-Filiale im Sky Markt, Mecklenburger Straße 37.
19.05.2011
1. Spatenstich für den Kunstrasen des TSV Schlutup
Am Mittwoch erfolgte der erste Spatenstich für den Neubau des Kunstrasenplatzes beim TSV Schlutup durch den 1. Vorsitzenden Volker Krause, Renate Menken (Possehl-Stiftung) und Friedrich Thorn (Hansestadt
Lübeck, Bereich Schule und Sport).
11.05.2011
Schatz: ÖPNV-Struktur in Schlutup weiter verbessern
Mit der Überplanung der Buslinien wird es eine direkte Verbindung von Schlutup zum Kaufhof geben. Die Schlutuper Abgeordnete der CDU-Fraktion in der Lübecker Bürgerschaft Ingrid Schatz dankt besonders der
Siedlergemeinschaft Schlutup, die sich für die neue Linie eingesetzt hat.
07.05.2011
SPD Schlutup begrüßt Busverbindung zum Kaufhof
"Ein weiteres Ziel des kommunalpolitischen Stadtteilprogramms der Schlutuper SPD scheint erreicht", sagt der Ortsvereinsvorsitzende Harald Quirder. In der
Neuplanung des Busnetzes in Lübeck ist eine Direktverbindung von Schlutup zum Kaufhof vorgesehen.
Am 4. Mai stellte der Stadtverkehr Lübeck die Ergebnisse des Gutachtens zur Liniennetzoptimierung in den Media Docks der Öffentlichkeit vor. Das Gutachten der
Firma PTV kommt zu dem Schluss. dass die direkte Anbindung Schlutups an den Kaufhof, die von vielen Schlutuperinnen und Schlutupern gewünscht wird, sinnvoll ist
Willi Nibbe. der Geschäftsführer des Stadtverkehrs, betonte in seiner Rede, dass der Stadtverkehr und die Hansestadt Lübeck eng mit den Gutachtern zusammen
gearbeitet hätten und die Ergebnisse nicht angezweifelt würden Es ginge jetzt darum diese Ergebnisse in einen neuen Fahrplan, in Umlaufpläne für die Busse und in
Dienstpläne für die Busfahrer zu gießen Dies würde sicherlich noch bis ins Frühjahr 2012 dauern.
Harald Quirder. Ortsvereinsvorsitzender der Schlutuper SPD und Aufsichtsratsmitglied im Stadtwerkekonzem sagte hierzu: "Über dieses Ergebnis freue ich mich sehr.
Endlich wird das umgesetzt, was seit Jahren im Stadtteil gefordert wird Die Einwohnerversammlung der SPD im letzten Jahr, die Fahrgastbefragung und der Workshop
zur Liniennetzoptimierung haben eine eindeutige Sprache gesprochen Ich bedanke mich bei allen Schlutuperinnen und Schlutupern die teilgenommen und dies
Ergebnis möglich gemacht haben "
Autor SPD/red
15.04.2011
Schiffsführer angetrunken: Kollision mit Kaimauer
Am Donnerstag, 14. April 2011, um 15.25 Uhr kollidierte ein unter deutscher Flagge fahrender Schubverband mit polnischer Besatzung beim Verholen mit einer Kaimauer. Der Steuermann und der Schiffsführer
waren erheblich angetrunken.
12.04.2011
Stadtteilspaziergang durch Schlutup
Die Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde lädt am Samstag, 16. April, zu einer Wanderung mit dem exzellenten Schlutupkenner Horst P. Schwanke durch den Fischerort ein. Er wird die Geschichte des
Ortes erläutern und mit der Gruppe ins Grenzmuseum gehen, dessen Existenz aktuell gefährdet ist. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Schlutuper Marktplatz. Die Teilnahme kostet fünf Euro, für Mitglieder drei Euro.
17.03.2011
Seeschiff auf der Trave auf Grund gelaufen
Am Donnerstagmorgen, 17. März 2011, um 8.56 Uhr lief das aus Turku/Finnland kommende finnische Motorschiff "Finnkraft" auf der Trave im Bereich Schlutup auf Grund. Es kam aus eigener Kraft wieder frei und
wartete für die Weiterfahrt in der Schlutuper Enge auf Schlepperunterstützung.
12.03.2011
Unfall mit vier Verletzten auf der Mecklenburger Straße
Am Samstag kam es gegen 13.15 Uhr auf der Mecklenburger Straße zu einem schweren Verkehrsunfall. Die Fahrerin eines 1er BMW wollte offensichtlich wenden und übersah dabei nach ersten Erkenntnissen
einen Golf.
08.03.2011
Quandt-Platz erhält neuen Namen
Der Günther-Quandt-Platz in Schlutup heißt in Zukunft Wilhelm-Krohn-Platz. Das hat der Bauausschuss der Bürgerschaft beschlossen. Die Anwohner erhalten jeweils eine finanzielle
Entschädigung.
Die Parteien Die Linke und Bündnis 90/die Granen hatten in der Bürgerschaft einen Antrag auch Umbenennung gestellt, nachdem bekannt geworden war. dass Günther
Quandt im Nationalsozialismus maßgeblich an der Ausbeutung von Zwangsarbeitern beteiligt gewesen sei und eine der schillernsten Gestalten des Dritten Reichs
gewesen sei. Im Bauausschuss stellte Die Linke dann den Antrag auf sofortige Umbenennung in Wilhelm-Krohn-Platz. Dieser Antrag wurde mehrheitlich mit nur drei
Gegenstimmen der CDU angenommen.
Die Inhaber der 15 betroffenen Grundstücke bekommen eine Entschädigung von 33.32 Euro für neues Briefpapier und 47,60 Euro für neue Visitenkarten Außerdem
sollen ihnen den Kosten für die Änderungen von Fahrzeugscheinen in Höhe von 11.70 Euro erstattet werden. Das neue Straßenschild kostet 180 Euro. Insgesamt
rechnet die Stadt mit Kosten von 2500 Euro.
Autor: red.
04.03.2011
17. Stadtteilkonferenz in Schlutup
Der Fachbereich Wirtschaft und Soziales lädt die Bürgerinnen und Bürger Schlutups zur 17. Sitzung der Stadtteilkonferenz Schlutup ein. Die Sitzung findet am Montag, 14. März 2011, um 19 Uhr im Clubheim des
TSV Schlutup, Palinger Weg 56 a, statt.
02.03.2011
Lübeck will sich nicht an die Grenze erinnern
Lübeck war neben Berlin die einzige Großstadt an der Deutsch-Deutschen Grenze. Doch erinnern möchte man sich nicht an die Zeit. Touristen werden vergeblich nach Zeugnissen von Stacheldraht und
Todesstreifen suchen. Das einzige private Projekt im alten Zollhaus in Schlutup steht vor dem Aus.
31.01.2011
Herbstmarkt: 1800 Euro für die Slut up Stuv
Der Schirmherr des 17. Schlutuper Herbstmarktes Bausenator Franz-Peter Boden und der Vorsitzende des SPD Ortsvereins Schlutup Harald Quirder übergaben einen Scheck über knapp
1800 Euro an die Leiterin des AWO Seniorentreffs Brunhilde Schöttler und ihren Stellvertreter Hans-Jürgen Wicke.
Bei strahlendem Sonnenschein Übergaben Mit dabei waren der Landtagsabgeordnete des Wahlkreises Hans Müller(SPD) und vom Vorstand des SPD Ortsvereins
Dominik Klatt. Harald Quirder erklärte bei der Übergabe; "Die "Slut up Stuv" ist eine wichtige soziale Einrichtung in Schlutup, die wir wieder einmal gerne unterstützen. In
17 Jahren Herbstmarkt haben wir insgesamt 29.300 Euro für die unterschiedlichsten sozialen Projekte in Schlutup vergeben. Zu diesem guten Ergebnis hat die AWO
durch ihre alljährliche Hilfe beim Herbstmarkt auch selber beigetragen, deshalb möchte ich mich bei dieser Gelegenheit bei der Männergruppe der AWO. den
Freiwilligen Feuerwehren Schlutup und Selmsdorf sowie den vielen helfenden Händen aus der SPD bedanken. Ohne sie alle wäre ein solch tolles Ergebnis nicht
möglich gewesen."
Brunhilde Schöttler: "Wir danken der Schlutuper SPD und freuen uns über die 1800 Euro Die Sanitäranlagen in unserer „Slut up Stuv“ müssen erneuert werden. Die
Pläne sind fertig aber trotz unserer Eigenleistungen kostet uns der Umbau noch viel Geld. Wir sind unserem Ziel, noch in diesem Jahr den Umbau vorzunehmen, wieder
ein Stück näher gekommen."
Im Anschluss an die Übergabe gab es eine kleine Führung durch die „Slut up Stuv“ und Frau Schöttler und Herr Wicke erläuterten den Gästen, wie die Sanitäranlagen
umgebaut werden sollen.